Himmelsmechanik

Himmelsmechanik
Hịm|mels|me|cha|nik 〈f. 20; unz.; Astron.〉 Lehre von der Bewegung der Himmelskörper im freien Raum

* * *

Hịm|mels|me|cha|nik, die (Astron.):
Teilgebiet der Astronomie, das sich mit der Bewegung der Himmelskörper im freien Raum befasst.

* * *

Himmelsmechanik,
 
Teilgebiet der Astronomie, das die Bewegungen der Himmelskörper unter dem Einfluss ihrer gegenseitigen Masseanziehung (Gravitation) behandelt. Die Himmelsmechanik umfasst u. a. die Bahnbestimmung von Planetoiden, Kometen und Satelliten unter Beachtung aller Störungen sowie die Bewegung von Doppelsternen, ferner die Ephemeridenrechnung, mit der die Positionen von Himmelskörpern zu jedem beliebigen Zeitpunkt aus den Bahnelementen bestimmt werden. Bei der Bahnbestimmung von künstlichen Erdsatelliten und Raumsonden wird im Allgemeinen die klassische Himmelsmechanik verlassen, da auch nichtgravitative Kräfte zu berücksichtigen sind.
 
Mathematisch streng lösbar ist die Bewegung zweier Himmelskörper, das so genannte Zweikörperproblem, das auf die keplerschen Gesetze führt. Das Dreiköperproblem und darüber hinaus das Mehrkörperproblem sind in allgemeiner, strenger Form (von wenigen speziellen Fällen abgesehen) nicht lösbar. Lösungen von Mehrkörperproblemen sind nur durch Näherungsverfahren mithilfe der astronomischen Störungsrechnung oder rein numerisch möglich. Bei den numerischen Verfahren geht man von einem Anfangszeitpunkt aus, für den die Örter und Geschwindigkeiten aller beteiligter Körper nach Größe und Richtung bekannt sind, und berechnet die auf jeden einzelnen Körper infolge der Masseanziehung aller anderen Körper wirkende Beschleunigung, womit Ort und Geschwindigkeit jedes Körpers für einen etwas späteren Zeitpunkt bestimmt sind.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Naturgesetze: Zusammenhänge des Naturgeschehens erkennen
 

* * *

Hịm|mels|me|cha|nik, die (Astron.): Teilgebiet der Astronomie, das sich mit der Bewegung der Himmelskörper im freien Raum befasst.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Himmelsmechanik — Die Himmelsmechanik oder Astrodynamik ist die Beschreibung der Bewegung astronomischer Objekte zueinander mit Hilfe physikalischer Theorien. Am bekanntesten ist die Beschreibung der Planetenbewegung durch die klassische Mechanik mit Hilfe der… …   Deutsch Wikipedia

  • Himmelsmechanik — dangaus mechanika statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. celestial mechanics vok. Himmelsmechanik, f rus. небесная механика, f pranc. mécanique céleste, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Orbit (Himmelsmechanik) — Als Umlaufbahn oder Orbit wird die Bahnkurve bezeichnet, auf der sich ein Objekt periodisch um ein anderes (massereicheres, zentrales) Objekt bewegt. Diese Bahn hat idealisiert die Form einer Ellipse. Da ständig Kräfte von außerhalb auf ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Ludwig Siegel — in Göttingen, 1975 Carl Ludwig Siegel (* 31. Dezember 1896 in Berlin; † 4. April 1981 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker; sein Spezialgebiet war die Zahlentheorie. Er gilt als einer der bedeutendsten Mathematiker des 20. Jahrhu …   Deutsch Wikipedia

  • Astrodynamik — Die Himmelsmechanik oder Astrodynamik ist die Beschreibung der Bewegung astronomischer Objekte zueinander mit Hilfe physikalischer Theorien. Am bekanntesten ist die Beschreibung der Planetenbewegung durch die klassische Mechanik mit Hilfe der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ekliptikale Breite der Sonne — Ekliptik mit vier Sonnenörtern und Himmelskoordinaten Die Ekliptik ist die Projektion der scheinbaren Bahn der Sonne im Verlauf eines Jahres auf die Himmelskugel, d.h. den Fixsternhintergrund. Die Ekliptik ist ein imaginärer Großkreis am Himmel,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ekliptikalebene — Ekliptik mit vier Sonnenörtern und Himmelskoordinaten Die Ekliptik ist die Projektion der scheinbaren Bahn der Sonne im Verlauf eines Jahres auf die Himmelskugel, d.h. den Fixsternhintergrund. Die Ekliptik ist ein imaginärer Großkreis am Himmel,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ekliptikebene — Ekliptik mit vier Sonnenörtern und Himmelskoordinaten Die Ekliptik ist die Projektion der scheinbaren Bahn der Sonne im Verlauf eines Jahres auf die Himmelskugel, d.h. den Fixsternhintergrund. Die Ekliptik ist ein imaginärer Großkreis am Himmel,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ekliptikpol — Ekliptik mit vier Sonnenörtern und Himmelskoordinaten Die Ekliptik ist die Projektion der scheinbaren Bahn der Sonne im Verlauf eines Jahres auf die Himmelskugel, d.h. den Fixsternhintergrund. Die Ekliptik ist ein imaginärer Großkreis am Himmel,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ekliptikschiefe — Ekliptik mit vier Sonnenörtern und Himmelskoordinaten Die Ekliptik ist die Projektion der scheinbaren Bahn der Sonne im Verlauf eines Jahres auf die Himmelskugel, d.h. den Fixsternhintergrund. Die Ekliptik ist ein imaginärer Großkreis am Himmel,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”